Motorhaube aus- und einbauen                                                                                                                                       

Es gibt sicherlich verschiedene Gründe die Motorhaube auszubauen. Die Wasserpumpe wechseln, den Kühler aus- und einbauen, das Einstellen der Zündung, etc. sind mit ausgebauter Motorhaube leichter, aber es ist nicht so einfach ohne Lackbeschädigungen und danach wieder exakter Spaltmaße. Wenn die Haube optimal vor dem Ausbau eingestellt ist, kann man die Einstellung kennzeichnen, z.B. mit einem wasserfesten Filzstift. Wenn, wie bei mir eine Motorraumlackierung ansteht, nützen Filzstifte nichts. Ich habe mich für Justierbohrungen entschieden. Ohne zweiten "Mann" sind die Arbeiten kaum ohne Beschädigungen möglich.

Batterie und Luftfilter müssen ausgebaut werden. Zuerst mit einem Körner die Bohrstellen ankörnern.

Dann mit einer kleinen Bohrmaschine oder einem Winkelbohrfutter die 4 mm Bohrungen ausführen. Der Bohrer darf nicht zu lang sein, damit er nicht nach dem Durchbohren die Haubenoberseite beschädigt.

 

Auch die Scharnierteile an den Innenkotflügeln bekommen Fixierbohrungen.

 

Eine Decke in der geöffneten Haube verhindert Lackbeschädigungen. Die Decke muss rundherum die Kotflügel abdecken auch in den kleinen Spalt zwischen Haube und Kotflügel seitwärts.

 Jetzt werden noch die Scharniere mit (R) rechts und (L) links gekennzeichnet..

Die Haube ohne Beschädigungen wieder einzubauen, na ja, sehr schwer.... Der Federstahl zur Haubenaufstellung muss während des Einbaus gespannt werden, damit es nicht zu Lackbeschädigungen kommt. Eine Möglichkeit ist den Federstahl erst nach Haubenmontage einzubauen. Ich habe beide Möglichkeiten getestet, beides ist nicht einfach.

Mit den beiden Schrauben (1) lässt sich das vordere Spaltmaß der Haube einstellen. In Position 2 sollten die Scharniere auf Stoss montiert sein, damit die Haube kein seitliches Spiel (Spaltmaße) am rechten und linken Kotflügel hat. Eine Unterlegscheibe (3) an dem Innenkotflügeln ist eine Möglichkeit, ein seitliches Spiel zu verhindern. Die Haubenhöhe vorne wird mit den Langlöchern der Position 3 eingestellt.

Die seitlichen Spaltmaße hinten an der Haube (am Fenster) werden mit der Verschlussplatte eingestellt. Der Haubenverschlussdorn (konisch) justiert (Schleißstellen) die Hauben im geschlossenen Zustand.

 

 Die Haubenhöhe hinten (am Fenster) wird mit den Puffern durch Höhenjustierung eingestellt.

Rundherum so ein gleichmäßiges Spaltmaß, seitlich und in der Haubenhöhe, ist möglich. Ein sehr wichtiger Punkt bei einem Wertgutachten. 

Es lässt sich jedoch nicht jede Haube in jeder Pagode optimal ausrichten. Die Hauben sind nummeriert und wurden in die Rohkarosse (zurecht geschliffen) eingepasst. Eine Ersatzhaube ist kaum ohne Anpassung auszurichten. Wer kann nach 50 Jahren schon sagen, ob die Haube noch Original ist.......

                                                                                                                                                                                                                                                           © by Roadbook