BMW Motorradbasteleien:
Automatische Blinkerabschaltung (automatic translation englisch)(Traduction
automatique)
Bei BMW 850 bis 1150 ccm Motorrädern 4V
und bei der R100R/ R80R/ R80/100 R&GS 2V, muss der Blinker immer wieder mit
Knopfdruck abgestellt werden, damit es nicht nach einem Abbiegevorgang weiter blinkt. Ein
nicht abgestellter Blinker kann zu gefährlichen Fahrsituationen führen. Die neue 1200 C
z.B. hat eine automatische Blinkerabschaltung, viele ältere Maschinen nicht. Das ewige
Ausschalten nervt, wenn es kalt ist, mit den dicken Handschuhen besonders.
Nicht geeignet für die neuen
Maschinen mit CAN Bus Datenübertragung (z.B. 1200 GS)
Es werden im
Zubehör Lösungen angeboten mit fest eingestellter Abschaltezeit. Einerseits
sind die Module sehr teuer, andererseits ist eine fest eingestellte
Abschaltezeit wenig komfortabel.
Bei meiner
Entwicklung gehe von drei hauptsächlichen (Blinker) Verkehrssituationen aus.
-
Reiner Überholvorgang
auf der Autobahn oder Bundesstraße, automatische Abschaltung nach 6
Sekunden.
-
Abbiegen
z.B. von einer Straße mit langer Abbiegespur, automatische Abschaltung nach
30 Sekunden.
-
Abbiegen o.ä.
mit sehr langer Blinkerzeit z.B. an einem Autobahnkreuz, keine automatische
Abschaltung.
Für die drei
Annahmen habe ich ein Programm in den MC geschrieben. Die drei verschiedenen
Blinkerzeiten werden durch die Betätigungslänge der Blinkertasten gesteuert.
-
Kurz
Blinkerschalter betätigen, 6 Sekunden Blinkerzeit.
-
2
oder 3 Sekunden Blinkerschalter betätigen, 30 Sekunden Blinkerzeit.
-
Länger
als 5 Sekunden Blinkerschalter betätigen, keine automatische Abschaltung.
Beim Heranfahren an einer
grünen Ampel oder Einmündung reichen die 6 Sekunden oft, aber nicht immer. Ein anderer Lieferant
bietet dafür die Kopplung mit der Fußbremse an. Ich bin bewusst den Weg nicht gegangen,
weder mit den festen Zeiten, noch an der Ampel mit der Fußbremse die Blinkerabschaltung
zu verzögern, wo ich doch mal endlich meine Beine ausstrecken will. Mit
der Fußbremse die Abschaltung aufhalten ist wenig bequem und mit einem Eingriff
in den Kabelbaum des Motorrades verbunden. Aus Sicherheitsgründen würde ich an
der Bremslichtansteuerung keine anderen Schaltungen ankoppeln.
Meine Lösung: Leerlauf
und auch die gezogene Kupplung halten die Blinkerabschaltung auf, und nach Leerlauf aus
und Kupplung los gelassen noch mal zehn Blinkertakte gleich 6 Sekunden. Und natürlich wie
immer, ohne Eingriff in die Verkabelung der BMW. Entweder wird der Draht zur
Leerlauferkennung am Messerkontakt des Starter Relais angelötet, oder die abisolierte
Litze mit dem Relais in den Sockel gesteckt. Alte Blinkermodule I mit Softwarestand 4.0
lassen sich mit geringem/ vertretbaren Aufwand nachrüsten.
Man kann natürlich auch
weiterhin während des Blinkens die Blinkrichtung wechseln und jederzeit von Hand
abschalten. Es muss eine zusätzliche Platine in das Original Blinkergehäuse eingebaut
werden, der Platz für eine zweite Platine ist vorhanden. Auf die Platine muss das
übliche Gemüse (Mikrocontroller, Widerstände, Kondensatoren, Spannungsstabilisierung,
Quarz, etc.). Und nach dem Zusammenbau, als wenn es nicht geändert wäre, ohne fliegende
Kabel oder Eingriff in den Kabelbaum. Alle
Module verbrauchen keinen Ruhestrom.
Modul I:
Platine nur für die
Blinkerabschaltung
Modul II:
Platine für die Blinkerabschaltung und
ein Garagentüröffnerkontakt.
Modul III:
Platine für die Blinkerabschaltung eine elektronische Wegfahrsperre.
Modul IV:
Platine für die Blinkerabschaltung und
Zusatzscheinwerferkontakt.
Modul V:
Platine für die
Blinkerabschaltung, für eine elektronische Wegfahrsperre (nur
für 4V Maschinen) und für den
Zusatzscheinwerferkontakt.
Alle Bauteile und Funktionen von
Modul III und Modul IV.
Module I/ II/ III/ IV/ V/
VI/ VII:
Da der Platz
auf der Zusatzplatine begrenzt ist, ist nicht jede Erweiterung der
Zusatzfunktionen in der Kombination auf der Platine möglich. Immer vorhanden
sind die Grundfunktionen von Platine I.
Modul |
Blinker-
abschaltung |
Garagen-
türöffner |
Wegfahr-
sperre |
Zusatz-
scheinwewrfer
Ansteuerung |
Warnblinker |
4 V Modul I |
X |
|
|
|
|
4 V Modul II |
X |
X |
|
|
|
4 V Modul III |
X |
|
X |
|
|
4 V Modul IV |
X |
|
|
X |
|
4 V Modul V |
X |
|
X |
X |
|
4 V Modul VI |
X |
X |
X |
|
|
4 V Modul VII |
X |
X |
|
X |
|
|
|
|
|
|
|
2 V Modul I |
X |
|
|
|
X |
2 V Modul II |
X |
X |
|
|
X |
2 V Modul III |
X |
|
|
X |
X |
2 V Modul IV |
X |
X |
|
X |
|
Original
Blinkerrelais nach dem Öffnen:
Blinkrelais 4V
Blinkrelais 2V R100R/ R80R
Nach Einbau Modul I
Blinkrelais
4V
Blinkrelais 2V R100R/ R80R
Nach dem Zusammenbau:

Und nach dem Zusammenbau, als wenn es nicht geändert
wäre, ohne fliegende Kabel oder Eingriff in den Kabelbaum.
Bau- Einbauanleitung BMW Blinkermodul I bis IV
(Zeitaufwand für das Herstellen der Module ca. 1,5
Stunden) Ein Original BMW Blinkrelais ist ja in der Maschine vorhanden.
Die Schaltungen:
Schaltung/
Platine 4V Boxer
Schaltung/ Platine 2V Boxer
Vor dem Einbau der Platine z.B. Modul III in das
Blinkerrelaisgehäuse
4V Boxer
2V Boxer
Die Drähte anlöten und den Mikrocontroller einsetzen.
Hier sieht man sehr schön beim Modul III die Einbaulagen auch
der Dioden.

Die LED ist nur zur Funktionskontrolle der Funktionen
Sitz des Original Blinkerrelais z.B. in
einer 1100 GS.
Sitz des Blinkerrelais z.B. in einer R100R.
Bedienung:
Kurz Blinkerschalter antippen, 6 Sekunden Blinkerzeit.
Zwei oder drei Sekunden Blinkerschalter betätigen, 30 Sekunden
Blinkerzeit.
Fünf bis Neun Sekunden Blinkerschalter betätigen,
keine automatische Abschaltung.
Wenn Sie länger als drei Sekunden die Blinker Austaste drücken,
wird der Garagentüröffnerkontakt für 0,5 Sekunden geschlossen.
Die Programmierung der
Blinkerabschaltung wurde so vorgenommen, dass ein einmal ausgelöster Abschalteimpuls,
nach der vorher ausgelösten Zeit den Blinker abschaltet, unbeachtet weiterer Blink- oder
Abschalteimpulse. Das heißt, typischer Überholvorgang, Rückspiegel, Schulterblick,
Blinkertaste kurz links (6 Sek. Abschaltung), beschleunigen, rausziehen, Blinkertaste kurz
rechts, einscheren und der Blinker schaltet automatisch aus, ohne neu mit der
Zeitverzögerung zu beginnen. Es wird also nur einmal der Timer (6 Sek.) ausgelöst,
obwohl während des Überholvorganges die Blinkrichtung gewechselt wurde. Gleicher Effekt
auf einer Autobahnausfahrt, Blinker rechts lange Blinkerzeit 30 Sek., am Ende der Abfahrt
Blinkertaste links und der Blinker schaltet automatisch aus, ohne neu mit der
Zeitverzögerung zu beginnen.
Modifizierung
der Seitenständerabschaltung
Der Motor soll auf dem
Seitenständer weiter laufen, aber wenn ein Gang bei ausgeklappten
Seitenständer eingelegt wird, muss der Motor sofort stoppen. Modernere BMW haben so
etwas. Ältere Modelle lassen sich nachrüsten.
Originalzustand:
Die Stromversorgung der Motronic wird über ein Relais gesteuert und dieses
Relais kann die Motronic nur versorgen, wenn der Seitenständer eingeklappt
ist.
Änderung:
Also muss ein Modul die Stromversorgung des Motronic Relais
übernehmen, wenn der Seitenständer eigentlich das Motronic Relais abschaltet.
Damit nicht mit ausgeklappten Seitenständer angefahren werden kann, muss dieses
Modul durch den Leerlauf gesteuert werden. Das Modul bekommt die Stromversorgung durch die "Leerlauflampe" und sobald die
erlischt bei ausgeklappten Seitenständer, schaltet das Modul den Motor aus.
Wenn man die vier Schrauben
der Relaiskastenabdeckung entfernt, lässt sich die Abdeckung verwinden und
abnehmen. Danach lässt sich unterhalb der Relaissockel arbeiten und das Modul
nachrüsten.
Das Modul wird wasserdicht
vergossen und mit vier Drähten und
"Stromklauklemmen" an den vorhandenen Kabelbaum angeschlossen (Aufwand ca. 30 Min.)
Das Modul findet im Hohlraum unterhalb des Relaisträgers Platz.
LED
Blinker für 4V Maschinen
Im Zubehör gibt es LED Blinkerplatinen für 4V BMW
Motorräder. Die Blinkerplatinen sind nur mit je 20 LED bestückt. Bei den Ausführungen wird mit vier
Lastwiderständen von je 21 Watt
dem Relais suggeriert, dass die Glühbirnen nicht defekt sind. Diese
"Heizwiderstände" sind bei den Ausführungen notwendig, damit die
LED’s im richtigen Takt weiterblinken. So eine Lösung verursacht bei jedem
Elektroniker nur Kopfschütteln. Für diejenigen, die sich nicht so auskennen,
ein Lötkolben für den Elektronikbereich hat üblicher Weise ca. 16 Watt.
Welche Hitzeentwicklung das im Kunststoffblinkergehäuse bedeutet, wird so wohl
deutlich. Die Hitze könnte man noch hinnehmen, denn die Blinkerlampe verursacht
sie ja auch. Aber der nutzlose Strom von ca. 3,5 Ampere könnte die nicht gerade
überdimensionierte
Batterie besser zur Ladung gebrauchen. 20 LED sind bei Tag nicht zu hell und die
Hitzeentwicklung der Lastwiderstände führt schon mal zu Unterbrechungen auf
der Leiterplatte.
Meine Ausführung funktioniert ohne Lastwiderstände oder
zusätzliche Elektronik. Ich verwende doppelt so viele LED je Platine.
Bei meinen Tests wurde das unterschiedliche Verhalten
von Glühlampe und LED sehr deutlich. Mit Warnblinker an, um die Leuchtkraft zu
vergleichen, blinkte es rechts und links nicht gleichmäßig. Die Flanken
zwischen an und aus sind viel abrupter bei LED’s, da sie nicht nachglühen wie
Glühlampen. Wenn man im Dunkeln mal Autos mit aktivierten Blinker beobachtet,
sieht man, die Blinker gehen fast nicht aus, sondern werden nur heller und
dunkler. Die Trägheit des Glühfadens
und der Augen führen zu dem Effekt. Da ist der Aufmerksamkeitswert von harten
ein/ aus Lichtintervallen bei LED Blinkern viel höher.
Es gibt unzählige Leuchtdioden, aber ultrahelle nicht so
viel. Bei gelben über 2000 mcd wird’s eng und teuer. Die LED in der üblichen
Bauform haben als ultrahelle leider einen zu geringen
Abstrahlwinkel, so um die 30 Grad. Für einen Blinker zu wenig. Die Glühlampe
hat 180 Grad Abstrahlwinkel. Da bleiben eigentlich nur die Super Flux mit einem Abstrahlwinkel
von um die 100 Grad und 2000 mcd Leuchtkraft. Den Rest besorgt die Streuscheibe.

Auf dem Foto (linke Seite gelbes Glas mit Glühlampe,
rechte Seite weißes Glas mit LED) sieht man sehr schön die gleichmäßigere
Lichtverteilung der LED Seite.

Für das Foto wurde die Spannung reduziert, damit sich ein
Foto machen lässt. Man erkennt auch durch die Schrägaufnahme den großen
Strahlwinkel der viereckigen Super Flux LED.
Es sind 40 SuperFlux mit je 2000 mcd in der Farbe Amber
(gelb). Die Zubehörblinker haben wie schon gesagt nur 20 SuperFlux LED pro
Blinker. Die Platine ist vor dem Bestücken matt weiß lackiert, damit durch das
Klarglas nur weiß zu sehen ist. Das BMW Relais wurde manipuliert, damit es
trotz geringem Stromverbrauch der LED Blinker normal taktet. Sollte mal
eine LED ausfallen, würden noch weitere 35 LED blinken.
Wenn das
Bremslicht angeht, leuchten kurz auch noch die hinteren LED Blinker mit auf. Der
Leuchtimpuls ist so kurz, dass es einem Miniblitz ähnlich ist. Ein
Dauerleuchten der Blinker während der Bremsung ist nicht sinnvoll, da ein
gleichzeitiges Blinken vom nachfolgendem Verkehr nicht erkannt würde.
Der Warnblinker mit LED würde ohne laufenden Motor
rechnerisch jetzt 10 mal so lange blinken, da er nur 10% der Glühlampen an
Strom verbraucht und die Batterie freut sich über den zusätzlichen Ladestrom.

LED
Rücklicht LED Bremslicht LED Nummernschildbeleuchtung
Zu LED Blinkern gehört wohl
auch eine LED Rückleuchtenkombination. Der zweite Prototyp wurde eine ovale
Platine, die sich gut in das originale Rücklicht einfügt. Es wurde alles so
realisiert, das keine Veränderungen am originalen Rücklicht vorgenommen
werden. Also der Rückbau ist ohne Probleme schnell möglich.

Hier sieht man die Platine im noch offenen Rücklicht mit
Fahrlicht eingeschaltet. Da ich eine Klarglaskappe verwende, wurde die Platine
mattweiß lackiert. Auch schön zu sehen, wie das Kennzeichen von 4 weißen LED
nach unten angestrahlt wird.
Das ganze ist so konstruiert, dass man mit einem
Vorwiderstand die Helligkeit des Fahrlicht nach Belieben einstellen kann.
Betätigt man die Bremse, wird der Vorwiderstand überbrückt und die volle
Helligkeit von 48 LED mit einer Lichtstärke von 576 000 mcd erinnern an einen
bewohnten Starenkasten. Das sollte jeden Brummifahrer wecken.

Hier ist die Klarglas Rücklichtkappe (Streuscheibe)
montiert und die Bremse betätigt. Die gleichzeitige Nutzung der LED für Fahr-
und Bremslicht hat den Vorteil, das immer alle 48 LED das Rücklicht satt
ausleuchten.
Die LED Platine wird mit Abstandshalter und
Edelstahlschrauben ohne Änderungen mit dem original Reflektor wieder ans Bike
montiert, ohne Silikon oder irgend
eine Klebebastelei. Die Stromverbindungen werden an die original Anschlüsse
angesteckt und nicht wie bei Zubehörplatinen mit einer umgebauten Lampenfassung
versorgt. Das ist dann absolut erschütterungssicher. Mal sehen, ob und
welche Probleme beim Fahrbetrieb auftreten. Die nächste Tour wartet schon in
der Pfalz.

Es ist doch eine originalere Optik, als die Bunkerschlitz
LED Rückleuchten vom Lui.

Starthilfe
Es kommt ja leider vor, die BMW braucht Starthilfe, oder ein anderes
Motorrad braucht Starthilfe. Masse ist überall anzuklemmen, aber der Pluspol
der Batterie ist unterm Tank. Auch an die Plus des Anlasser ist nicht ohne
weiteres heran zu kommen. Damit es im Notfall einfach geht, habe ich ein
Pluskabel parallel an die Plusklemme der Batterie angeklemmt. Das kurze Stück
Kabel (ca. 10 cm) liegt auf dem Luftfilterdeckel unterm Fahrersitz. Ein
Schrumpfschlauch, nur am Ende geschrumpft, lässt sich leicht (Sprühöl) zur
Isolierung über das blanke Ende schieben.
Halter für den BMW
Reserveschlüssel
Interessant für die, die Freude an Design haben, die exklusive Dinge schätzen,
die "Mann" zwar nicht braucht, aber doch schön sind zu haben. Auch als Geschenk
geeignet, mit jeder denkbaren Widmung oder Firmenlogo. Exklusiv wird der Schlüsselhalter
bei dem Aufwand bleiben, die "Masse" greift wenn überhaupt, zum verchromten
Fernost Teil.
Schlüssel mit Anhänger baumeln im Fahrtwind und
vergammeln nur das Umfeld vom Schloss und da meine BMW in der Garage steht, bleibt der
Schlüssel sowieso immer stecken. Der umlaufende O Ring gehört zum techn. Design und
stellt eine Bedienung auch mit Handschuhen sicher. Ein dazu passendes Original Emblem gibt
es bei BMW für ein paar Euro. Eine Gravur ist wohl die persönlichste Ausführung,
von Monogrammen bis zu Texten einer Clique oder eines Händlers.
Ich finde die Optik gelungen, auch die glänzende nach oben gewölbte
Form des Emblems, auf meinem Schreibtisch und an der Maschine.
Die Schlüsselhalter ist in Handarbeit aus Alu Vollmaterial gearbeitet und poliert. Poliertes
Alu hat einen viel weicheren Glanz als Chrom. Der Wert dieses Schlüsselhalters ist die
Handarbeit, wie bei einem Schmuckstück und nicht der Materialwert. Der Halter ist für
einen Original BMW Reserveschlüssel gefertigt, die immer bei der Maschine dabei sind.

Gabelbrückenschutz
für eine 4V GS
Ein schönes Teil aus Carbon. Die Schnittkanten sind in 45 Grad gefräst. Um
das Zündschoss herum ist die Lackierung von den Schlüsselanhängern sehr
schnell nicht mehr schön. Die Abdeckung ist mehr als eine Reparatur oder
Vorbeugung. Eine edle Verschönerung in Hochglanzoptik aus echtem 2 mm starkem
Carbon gefräst, die nur aufgeklebt wird. Hat man auch schon wo anders gesehen,
aber hier ohne Branding.


Doppelscheinwerfer
(automatic
translation englisch)
Der originale "Busscheinwerfer" ist optisch nicht so
schön.
Ich denke, ein Doppelscheinwerfer bietet auch mehr Sicherheit. Erstens leuchten immer zwei
Scheinwerfer gleichzeitig, das ist von Vorteil, wenn eine Lampe mal defekt ist und von
weitem wird man von anderen Verkehrsteilnehmern nicht so schnell mit einer Mofa
verwechselt. Ich habe mir "Streetfighter Doppelscheinwerfer" über ebay
gekauft. Für 73,- Euro und direkt in Düsseldorf abgeholt. Die Qualität ist gut (Chrom,
schwarz oder Carbonoptik) und die Anschließung problemlos. Beide Scheinwerfer leuchten
mit Fahrlicht gleichzeitig. Der Anschluss ist steckerfertig, nur die Standlichtstecker
müssen angepasst werden.
Die Lampengehäuse mussten hinten eingekürzt werden. Die eingekürzten Lampengehäuse
passen dann in das BMW Lampengehäuse. Dann ergibt sich eine genaue Achse von der 8mm BMW
Lampengehäusehalterung in das 8mm Befestigungsgewinde der Doppelscheinwerfer. Die
Doppelscheinwerfer sind untereinander mit einer Schraube 8mm in zwei eingelassenen
Gewinden in den Lampentöpfen verbunden. Mit den 8mm Gewinden kann man die
Doppelscheinwerfer in dem BMW Lampengehäuse genau ausrichten.
Die Doppellochblende ist aus ca. 5 mm ABS Kunststoff gefertigt mit einer Oberfläche in
Carbonoptik. Es werden keine Änderungen an der Original Lampe vorgenommen, so das ein
Rückbau problemlos möglich ist.


Bei meiner Tour
2004 nach Monte Carlo habe ich während der Fahrt meine Digicam benutzt. (automatik traslation englisch)
Ich hatte ein Videokamera mit Kabelbinder am Lenker befestigt. Die
Aufnahmen waren viel besser als ich gehofft hatte. Die Windgeräusche haben den Ton zwar
unbrauchbar gemacht, aber man kann ja hinterher den Ton austauschen. Schöne
Fahrerinnerungen vom Mittelmeer, Gardasee und Dolomiten.
Besonders stabil war das mit den Kabelbindern nicht. Auf der Tour dieses Jahr hat sich
dieser Halter bewährt. Es wurde jedoch der Knebel für das Kugelgelenk gegen eine VA
Hutmutter ersetzt, um eine sichere Fixierung zu erleichtern. Der Winddruck gegen die
Kamera erfordert eine feste Fixierung des Kugelgelenks.
Der Halter ist handwerklich schön gefertigt aus massivem Aluminium
gedreht und anschließend poliert. Die linke
Lenkerseite eignet sich besonders für den Halter, die Position ist nach vorne mit freier
Sicht und die Digicam kann während der Fahrt gut bedient werden, da die Gashand auf der
anderen Seite ist. Ein Kunststofftülle zwischen Halter und Spiegelarm verhindert das
Kratzerrisiko, so das der Halter vor dem Festziehen durch verdrehen noch eingestellt
werden kann. Die Gummiaufhängungen der Griffe reduzieren die Schwingungen an der Digicam.
Der Befestigungspunkt muss so tief wie möglich am Spiegel sein, um die Hebelwirkung und
die Vibrationen zu reduzieren. Zur Sicherheit wird die Handschlaufe der Digicam immer als
Absturzsicherung über den Spiegel gehangen.
Die Qualität der Aufnahmen ist abhängig von der Qualität
der Videokamera (Preis), der gefahrenen Geschwindigkeit, der Straßenoberfläche
und der Laufruhe in der entsprechenden Drehzahl des Motors.

Das Kameraaufnahmegewinde ist das übliche genormte und
seit über 50 Jahren bei allen Fotoapparaten und Videokameras gleich.
Wer sich
das Aufschrauben der Kamera sparen will, kann sich noch eine andere Variante
herstellen. Den Kamerahalter mit Schnellwechseladapter/ Schnellwechselplatte. Das
ist zwar schon für den semiprofessionellen Bereich, ist aber auch mehrfach
praktisch. Die Schnellwechselplatte schnappt in den Adapter ein und muss zur
Entnahme entriegelt werden. Die Ausführung ist so, dass es auch mit Handschuhen
gut geht. Eine Nachrüstung der Kamerahalter ohne Schnellwechseladapter/
Schnellwechselplatte ist problemlos möglich.
-
Man kann mehrere Aufnahmegeräte (Video, Digitalfoto, Kleinbildkamera)
mit Wechselplatten ausstatten
-
Kamera auch bei Zwischenstopps schnell zu entnehmen
(wegen Diebstahlgefahr)
-
Schnell eine Wechselung der Filmrichtung nachfolgender
Biker möglich
Da die RT integrierte Rückspiegel hat, kann man daran keinen
Kamerahalter montieren. Hier ist eine Lösung für die RT und natürlich auch für alle
anderen BMW mit entsprechenden Lenkergewichten, die mit einer 8 mm Senkimbusschraube gegen
den Lenker montiert sind. Damit Ihre eloxierten Lenkergewichte nicht verkratzt werden,
muss die Aufnahme entsprechend der Lenkergewichte konisch ausgeführt werden und
über 1 mm Luft
an den Seitenflächen zum Lenkergewicht verfügen. So kann ohne Kratzerrisiko der Halter vor dem
Festziehen durch verdrehen noch eingestellt werden. Wie immer, vorher die Kameraschlaufe
zur Absturzsicherung um den Griff legen. Die Lösung ist nicht so filigran wie der
Rückspiegelkamerahalter, aber extrem stabil und auch für größere Kameras geeignet. Bei
einer Montage des Lenkergewichthalters an Motorrädern ohne integrierte Rückspiegel (z.B.
R 850/ 1100 GS, R 1150 GS, R 850/ 1100R, etc.), muss die Kamera entsprechend ausgerichtet
werden, damit der Rückspiegel bei der Bildaufnahme nicht stört.

Motorradhalterung Quest
das GPS GARMIN Quest ist aus meiner Sicht zur Zeit das optimale
Universalgerät,
Motorrad - super Display auch bei direkter Sonne,
Auto - mit Sprachausgabe,
Segeln - wasserdicht,
Wandern - sehr klein und mit Akku viele Stunden.
Technisch ist der GARMIN Motorradhalter
gelungen, mit einer Verriegelung des eingesteckten Gerätes, die Aufnahme geht viel
leichter, als die Autohalterung. Ich hoffe die Autohalterungen sind demnächst auch so
gängig. Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgend welche Zubehörbastler bessere
Motorrad Lösungen haben, außer man hat eine Affinität zu Stabilbaukästen.
Die Befestigungsposition, mittig auf der Verbindungsstange vom GS
Lenker ist optimal.
Für den Halter werden die Original Befestigungslöcher der GARMIN
Halterung verwendet. Aus Alu Vollmaterial herausgedreht, zweiteilig damit der Stecker
integriert werden kann und sich eine Klemmmöglichkeit an der Lenkerbrücke ergibt. Die
Lenkerverbindungsstange geht mittig durch den Halter. Mit Edelstahlschrauben, die die
beiden Gehäusehälften verbinden, wird der polierte Halter am Lenker fixiert.


GPS
Motorradhalterung Zumo
Klar, das Quest war gut.
Aber es hatte ein relativ kleines Display und kein Touchscreen. Auf einmal war
es weg, geklaut, verloren oder entsorgt, es wir ein Geheimnis bleiben. Ein
unausweichlicher Grund für mein fünftes Garmin GPS. Das Zumo ist ein wirklich
auf Motorrad zugeschnittenes GPS. Die Vorteile stehen in der Werbung. Bisher mir
bekannte Nachteile, bei Sonneneinstrahlung nicht so gut ablesbar wie das Quest.
Der original mitgelieferte
Mount so und so Halter ist eine optische und technische Zumutung. Eine Universalkatastrophe
die aber dafür an jedem Motorrad passt. Das GPS ist am Garmin Halter
diebstahlsicher, aber mit einer Flügelschraube am Lenkradhalter, eine
amerikanische Lachnummer.
Meinen Halter habe ich
wieder aus dem Vollen gearbeitet, poliert, passt nur an einer GS mit
Mittelstange, dafür aber optimal. Nach der Montage keine zugänglichen
Schrauben, kein unästhetischer Schnorchel, einfach nur schön.....
f

Sprachausgabe auf dem Motorrad über Funk
für die ganze Gruppe

Benötigte Geräte/ Teile:
GPS mit Sprachausgabe, z.B. Albrecht Motorradfunkgeräte PMR mit VOX Funktion (o.ä) mit
Anschluss fürs Sprechzeug und ein gebasteltes Verbindungskabel zwischen GPS und
Funkgerät. Da die Empfindlichkeit der VOX Funktion/ Ausgabelautstärke des GPS
einstellbar sind und dazu noch die Lautstärke der Empfangsgeräte, ist eine optimale
Anpassung möglich.
Funktion/ Vorteile:
Die Funkgeräte sind im Satz extrem billig. Die Reichweite beträgt bis zu 8 Km. Da das GPS
mit einem Funkgerät verbunden ist, keine Kabelverbindung des Fahrers mit dem GPS/
Motorrad. Da das eine Funkgerät (am GPS) nur auf VOX (automatische Sendung bei
Geräusche) steht und das GPS kein Trägersignal zwischen den Ansagen sendet, kommt über
Funk, wie von Geisterhand, punktgenau die Ansage. Alle in der Motorradgruppe (natürlich
der selbe Kanal) erhalten die gleichen Abbiegehinweise. Bis 130 Std/ Km hat mein
Versuchsaufbau heute super funktioniert, bei noch schnellerer Fahrt musste man
schon genau hinhören, da ja während der Fahrt eine Lautstärkenanpassung schlecht
möglich ist. Über 180 war Frau Garmin nicht mehr zu hören, aber das ist ein anderes
Thema.

Halbierung der
Kupplungskraft an einer 2V Boxer
Geringere Handkraft zur Betätigung der Kupplung
hebt den Fahrkomfort. Dieses sinnvolle Zubehör gehört an jede Kuh. System lose
Rolle hilft die Kupplungskraft zu halbieren und besser zu dosieren, durch halbe Kraft =
doppelter Weg.

Umrüstteile:
- Umlenkrolle mit Widerlager
- Edelstahl M8 Imbusschraube mit Zahnscheibe/Unterlegscheibe und
Mutter
- Kupplungsinnenzug

Auch wenn die Kupplung an einer alten Boxer
Maschine optimal gewartet ist und alle Teile leichtgängig sind, ist der Kraftaufwand für
die Kupplungsbetätigung aus heutiger Sicht zu groß. Für eine kurze Nutzung der
Maschinen ist es unproblematisch, jedoch bei längeren Gebirgstouren und/ oder nicht
optimalen Außentemperaturen, nerven die 4 Kp Kraftaufwand auf die Dauer schon.
Alle Teile, Umlenkrolle, Drehteile,
Schraubbolzen, etc., sind aus Edelstahl oder Messing.
Einbau:
Ein alter Kupplungsaußenzug eignet sich sehr
gut für die Umrüstung. Der Einbau ist von halbwegs begabten "Schraubern" in
ca. einer halben Stunde realisierbar. Eine mit 9 Fotos bebilderte Einbauanleitung
ermöglicht einen problemlosen Einbau. Alle Teile, außer der Kupplungsaußenzug, sind im
Umbausatz. Optik ist immer Geschmacksache, aber wie auf dem Foto zu sehen ist nicht
unpassend.
Die Vorgaben und Richtlinien des
Fahrzeugherstellers sind unbedingt zu beachten !
Veränderungen:
An der Maschine werden keine Änderungen
vorgenommen, so das ein Original BMW Kupplungsseil ohne Umbauten sofort wieder einsetzbar
ist.
Für die Umrüstung ist ein alter (defekter)
Kupplungszug bestens geeignet.
Wenn Sie über eine Drehbank und genügend Übung verfügen,
können Sie die benötigten Teile selber herstellen. Sie benötigen eine M8 Imbusschraube
in deren Kopf ein M8 Gewinde geschnitten wird. Zum Kontern des M8 Gewindenippels für das
Kupplungszugwiderlager muss in eine Konterbohrung M4 Gewinde geschnitten und eine M4
Madenimbusschraube eingesetzt werden. Ein M8 Messing Gewindenippel wird stufig gedreht und
mit einer 1,5 mm Innenbohrung durchbohrt. In die Umlenkrolle muss eine Bohrung eingebracht
werden für eine selbstsichernder M4 Mutter zur Aufnahme einer M4 Senkkopfimbusschraube
für das Widerlager. Zusätzlich ist eine Messingumlenkrolle mit Halter
erforderlich.
Motorradanhänger
Ein Anhänger ist für viele Transportprobleme die Lösung.
Ein reiner Universal- Boots- oder Motorradanhänger lässt sich leider wenig
anders einsetzen. Also bin ich im Internet auf die Suche gegangen. Meine
Anforderungen waren:
- Niedriger
Preis
- Hochwertige
Komponenten
- Große
Räder (Laufruhe, auf Fahrzeughöhe)
- Senkrechte
Lagerung in der Garage möglich
- Als
normaler Anhänger, für den Jetski und fürs Motorrad nutzbar
Alle Anhänger mit dem üblichen V Zugrohr kamen nicht in
Frage, da die Deichsel für die senkrechte Lagerung nicht demontierbar ist. Die
meisten Anforderungen fand ich in einem Anhänger erfüllt:

- Vierkant
Deichsel ausziehbar und mit wenig Aufwand demontierbar.
- Passt
senkrecht in die Garage
- Ladefläche
gerade ausreichend
- Komponenten
von ALKO
- Große
Räder, Metallkotflügel, verzinkt, stabile mehrfach verleimte Bodenplatte für
Befestigungen, Bootsträger
- Preis
auf Baumarktlevel
In die vordere Ladewand habe ich ein V Ausschnitt
geschnitten, damit der Jetski und das Motorrad mit geschlossener Heckklappe
geladen werden kann. Der V Ausschnitt kann mit vier Schrauben und Haltelaschen
(5 Min.) zu einer normalen Ladewand zurück gerüstet werden. Da das Zugrohr auf
der Achse mit nur einem Bolzen befestigt ist, lässt sich der Hänger zu einem
Kippanhänger umbauen. Das erleichtert das Auf- und Abladen vom Jetski und
Motorrad. Durch die Elektrowinde ist das Auf- und Abladen ohne Hilfsperson möglich.

Durchgeführte Änderungen am Anhänger:
1. Elektrowinde 12 Volt, 2. Fernsteuerung und
Stromversorgung der Winde, 3. V Ausschnitt, 4. Umlenkrolle für das Zugseil, 5.
Kantenschutz, 6. Gasdruckdämpfer je 500 Kp, 7. geändertes Befestigungsauge, 8.
Schutzkufen für die senkrechte Lagerung.

Das Aufladen durch eine Person incl. fahrfertigem Verzurren
des Bike dauert ca, eine 1/2 Stunde.
Polierscheibe
für die Speichenfelgen
Wer
kennt das Problem mit den Aluspeichenfelgen nicht? Zwischen den Speichen ist die
Alufelge nur mühsam mit den Fingern und Lappen zu polieren. Die im Handel
erhältlichen Bohrmaschineneinsätze sind ungeeignet. Der Aufspanndorn ist in
der Regel zu kurz, der Bohrkopf, das Gewinde und die Mutter beschädigen Felge
und Speichen oder die Filzpoliereinsätze sind nicht optimal (zu fest) zum
Polieren geeignet.
Also
musste ein Poliereinsatz optimal auf die Anwendung spezialisiert hergestellt
werden.


Ein
langer (10 cm, damit man zwischen die inneren Speichen kommt) Aufnahmedorn aus
Aluminium, damit Felge und Speichen nicht beschädigt werden. Eine Polierscheibe
aus dem Baumarkt (8 cm Durchmesser, zig Stoffscheiben ausgestanzt und
zusammengenäht). Sechs Millimeter Schraube und notwendiges Gewinde im
Aufnahmedorn, dann ca. 10 innere Stoffscheiben mit zwei 10 mm Unterlegscheiben
gegen den Aufnahmedorn geschraubt.
Ergebnis,
aus der Polierscheibe steht weder innen noch außen ein Befestigungsgegenstand
über, der die Felge oder Speichen beschädigen könnte. Ich bin mit der Lösung
sehr zufrieden.
Alle Angaben sind unter Ausschluss jeder
Gewährleistung/ Haftung!