BMW Motorradbasteleien:


Automatische Blinkerabschaltung (automatic translation englisch)(Traduction automatique)

Bei BMW 850 bis 1150 ccm Motorrädern 4V und bei der R100R/ R80R/ R80/100 R&GS  2V, muss der Blinker immer wieder mit Knopfdruck abgestellt werden, damit es nicht nach einem Abbiegevorgang weiter blinkt. Ein nicht abgestellter Blinker kann zu gefährlichen Fahrsituationen führen. Die neue 1200 C z.B. hat eine automatische Blinkerabschaltung, viele ältere Maschinen nicht. Das ewige Ausschalten nervt, wenn es kalt ist, mit den dicken Handschuhen besonders.

Nicht geeignet für die neuen Maschinen mit CAN Bus Datenübertragung (z.B. 1200 GS)

Es werden im Zubehör Lösungen angeboten mit fest eingestellter Abschaltezeit. Einerseits sind die Module sehr teuer, andererseits ist eine fest eingestellte Abschaltezeit wenig komfortabel.

Bei meiner Entwicklung gehe von drei hauptsächlichen (Blinker) Verkehrssituationen aus.

Für die drei Annahmen habe ich ein Programm in den MC geschrieben. Die drei verschiedenen Blinkerzeiten werden durch die Betätigungslänge der Blinkertasten gesteuert.

Beim Heranfahren an einer grünen Ampel oder Einmündung reichen die 6 Sekunden oft, aber nicht immer. Ein anderer Lieferant bietet dafür die Kopplung mit der Fußbremse an. Ich bin bewusst den Weg nicht gegangen, weder mit den festen Zeiten, noch an der Ampel mit der Fußbremse die Blinkerabschaltung zu verzögern, wo ich doch mal endlich meine Beine ausstrecken will. Mit der Fußbremse die Abschaltung aufhalten ist wenig bequem und mit einem Eingriff in den Kabelbaum des Motorrades verbunden. Aus Sicherheitsgründen würde ich an der Bremslichtansteuerung keine anderen Schaltungen ankoppeln.

Meine Lösung: Leerlauf und auch die gezogene Kupplung halten die Blinkerabschaltung auf, und nach Leerlauf aus und Kupplung los gelassen noch mal zehn Blinkertakte gleich 6 Sekunden. Und natürlich wie immer, ohne Eingriff in die Verkabelung der BMW. Entweder wird der Draht zur Leerlauferkennung am Messerkontakt des Starter Relais angelötet, oder die abisolierte Litze mit dem Relais in den Sockel gesteckt. Alte Blinkermodule I mit Softwarestand 4.0 lassen sich mit geringem/ vertretbaren Aufwand nachrüsten. 

Man kann natürlich auch weiterhin während des Blinkens die Blinkrichtung wechseln und jederzeit von Hand abschalten. Es muss eine zusätzliche Platine in das Original Blinkergehäuse eingebaut werden, der Platz für eine zweite Platine ist vorhanden. Auf die Platine muss das übliche Gemüse (Mikrocontroller, Widerstände, Kondensatoren, Spannungsstabilisierung, Quarz, etc.). Und nach dem Zusammenbau, als wenn es nicht geändert wäre, ohne fliegende Kabel oder Eingriff in den Kabelbaum. Alle Module verbrauchen keinen Ruhestrom.

Modul I:

Platine nur für die Blinkerabschaltung

Modul II:

Platine für die Blinkerabschaltung und ein Garagentüröffnerkontakt.

Modul III:

Platine für die Blinkerabschaltung eine elektronische Wegfahrsperre.

Modul IV:

Platine für die Blinkerabschaltung und Zusatzscheinwerferkontakt.

Modul V:

Platine für die Blinkerabschaltung, für eine elektronische Wegfahrsperre (nur für 4V Maschinen) und für den Zusatzscheinwerferkontakt.

Alle Bauteile und Funktionen von Modul III und Modul IV.

Module I/ II/ III/ IV/ V/ VI/ VII:

Da der Platz auf der Zusatzplatine begrenzt ist, ist nicht jede Erweiterung der Zusatzfunktionen in der Kombination auf der Platine möglich. Immer vorhanden sind die Grundfunktionen von Platine I. 

Modul Blinker-
abschaltung
Garagen-
türöffner
Wegfahr-
sperre
Zusatz-
scheinwewrfer
Ansteuerung
Warnblinker
4 V Modul I X        
4 V Modul II X X      
4 V Modul III X   X    
4 V Modul IV X     X  
4 V Modul V X   X X  
4 V Modul VI X X X    
4 V Modul VII X X    X  
            
2 V Modul I X        X
2 V Modul II X X      X
2 V Modul III X     X  X
2 V Modul IV X X   X

 

Original Blinkerrelais nach dem Öffnen:

 relais1.gif (36264 Byte) Blinkrelais 4V

Blinkrelais 2V R100R/ R80R

Nach Einbau Modul I
relais2.gif (46550 Byte)Blinkrelais 4V

Blinkrelais 2V R100R/ R80R

Nach dem Zusammenbau:


Und nach dem Zusammenbau, als wenn es nicht geändert wäre, ohne fliegende Kabel oder Eingriff in den Kabelbaum.

Bau- Einbauanleitung BMW Blinkermodul I bis IV

(Zeitaufwand für das Herstellen der Module ca. 1,5 Stunden) Ein Original BMW Blinkrelais ist ja in der Maschine vorhanden.

Die Schaltungen:

mod3.gif (78782 Byte)Schaltung/ Platine 4V Boxer

plr100.gif (30061 Byte)Schaltung/ Platine 2V Boxer

Vor dem Einbau der Platine z.B. Modul III in das Blinkerrelaisgehäuse

 mod2v2.gif (48706 Byte)4V Boxer

2V Boxer

Die Drähte anlöten und den Mikrocontroller einsetzen.

Hier sieht man sehr schön beim Modul III die Einbaulagen auch der Dioden.

    

Die LED ist nur zur Funktionskontrolle der Funktionen

 

    Sitz des Original Blinkerrelais z.B. in einer 1100 GS.

   Sitz des Blinkerrelais z.B. in einer R100R.

Bedienung:

Wenn Sie länger als drei Sekunden die Blinker Austaste drücken, wird der Garagentüröffnerkontakt für 0,5 Sekunden geschlossen.

Die Programmierung der Blinkerabschaltung wurde so vorgenommen, dass ein einmal ausgelöster Abschalteimpuls, nach der vorher ausgelösten Zeit den Blinker abschaltet, unbeachtet weiterer Blink- oder Abschalteimpulse. Das heißt, typischer Überholvorgang, Rückspiegel, Schulterblick, Blinkertaste kurz links (6 Sek. Abschaltung), beschleunigen, rausziehen, Blinkertaste kurz rechts, einscheren und der Blinker schaltet automatisch aus, ohne neu mit der Zeitverzögerung zu beginnen. Es wird also nur einmal der Timer (6 Sek.) ausgelöst,  obwohl während des Überholvorganges die Blinkrichtung gewechselt wurde. Gleicher Effekt auf einer Autobahnausfahrt, Blinker rechts lange Blinkerzeit 30 Sek., am Ende der Abfahrt Blinkertaste links und der Blinker schaltet automatisch aus, ohne neu mit der Zeitverzögerung zu beginnen.

Modifizierung der Seitenständerabschaltung 

Der Motor soll auf dem Seitenständer weiter laufen, aber wenn ein Gang bei ausgeklappten Seitenständer eingelegt wird, muss der Motor sofort stoppen. Modernere BMW haben so etwas. Ältere Modelle lassen sich nachrüsten. 

Originalzustand: Die Stromversorgung der Motronic wird über ein Relais gesteuert und dieses Relais kann die Motronic nur versorgen, wenn der Seitenständer eingeklappt ist. 

Änderung: Also muss ein Modul die Stromversorgung des Motronic Relais übernehmen, wenn der Seitenständer eigentlich das Motronic Relais abschaltet. Damit nicht mit ausgeklappten Seitenständer angefahren werden kann, muss dieses Modul durch den Leerlauf gesteuert werden. Das Modul bekommt die Stromversorgung durch die "Leerlauflampe" und sobald die erlischt bei ausgeklappten Seitenständer, schaltet das Modul den Motor aus.

Wenn man die vier Schrauben der Relaiskastenabdeckung entfernt, lässt sich die Abdeckung verwinden und abnehmen. Danach lässt sich unterhalb der Relaissockel arbeiten und das Modul nachrüsten.

Das Modul wird wasserdicht vergossen und mit vier Drähten und "Stromklauklemmen" an den vorhandenen Kabelbaum angeschlossen (Aufwand ca. 30 Min.) Das Modul findet im Hohlraum unterhalb des Relaisträgers Platz.

LED Blinker für 4V Maschinen

Im Zubehör gibt es LED Blinkerplatinen für 4V BMW Motorräder. Die Blinkerplatinen sind nur mit je 20 LED bestückt. Bei den Ausführungen wird mit vier Lastwiderständen von je 21 Watt dem Relais suggeriert, dass die Glühbirnen nicht defekt sind. Diese "Heizwiderstände" sind bei den Ausführungen notwendig, damit die LED’s im richtigen Takt weiterblinken. So eine Lösung verursacht bei jedem Elektroniker nur Kopfschütteln. Für diejenigen, die sich nicht so auskennen, ein Lötkolben für den Elektronikbereich hat üblicher Weise ca. 16 Watt. Welche Hitzeentwicklung das im Kunststoffblinkergehäuse bedeutet, wird so wohl deutlich. Die Hitze könnte man noch hinnehmen, denn die Blinkerlampe verursacht sie ja auch. Aber der nutzlose Strom von ca. 3,5 Ampere könnte die nicht gerade überdimensionierte Batterie besser zur Ladung gebrauchen. 20 LED sind bei Tag nicht zu hell und die Hitzeentwicklung der Lastwiderstände führt schon mal zu Unterbrechungen auf der Leiterplatte.

Meine Ausführung funktioniert ohne Lastwiderstände oder zusätzliche Elektronik. Ich verwende doppelt so viele LED je Platine.

Bei meinen Tests wurde das unterschiedliche Verhalten von Glühlampe und LED sehr deutlich. Mit Warnblinker an, um die Leuchtkraft zu vergleichen, blinkte es rechts und links nicht gleichmäßig. Die Flanken zwischen an und aus sind viel abrupter bei LED’s, da sie nicht nachglühen wie Glühlampen. Wenn man im Dunkeln mal Autos mit aktivierten Blinker beobachtet, sieht man, die Blinker gehen fast nicht aus, sondern werden nur heller und dunkler. Die Trägheit des Glühfadens und der Augen führen zu dem Effekt. Da ist der Aufmerksamkeitswert von harten ein/ aus Lichtintervallen bei LED Blinkern viel höher.

Es gibt unzählige Leuchtdioden, aber ultrahelle nicht so viel. Bei gelben über 2000 mcd wird’s eng und teuer. Die LED in der üblichen Bauform haben als ultrahelle leider einen zu geringen Abstrahlwinkel, so um die 30 Grad. Für einen Blinker zu wenig. Die Glühlampe hat 180 Grad Abstrahlwinkel. Da bleiben eigentlich nur die Super Flux mit einem Abstrahlwinkel von um die 100 Grad und 2000 mcd Leuchtkraft. Den Rest besorgt die Streuscheibe.

Auf dem Foto (linke Seite gelbes Glas mit Glühlampe, rechte Seite weißes Glas mit LED) sieht man sehr schön die gleichmäßigere Lichtverteilung der LED Seite.

Für das Foto wurde die Spannung reduziert, damit sich ein Foto machen lässt. Man erkennt auch durch die Schrägaufnahme den großen Strahlwinkel der viereckigen Super Flux LED.

Es sind 40 SuperFlux mit je 2000 mcd in der Farbe Amber (gelb). Die Zubehörblinker haben wie schon gesagt nur 20 SuperFlux LED pro Blinker. Die Platine ist vor dem Bestücken matt weiß lackiert, damit durch das Klarglas nur weiß zu sehen ist. Das BMW Relais wurde manipuliert, damit es trotz geringem Stromverbrauch der LED Blinker normal taktet. Sollte mal eine LED ausfallen, würden noch weitere 35 LED blinken. 

Wenn das Bremslicht angeht, leuchten kurz auch noch die hinteren LED Blinker mit auf. Der Leuchtimpuls ist so kurz, dass es einem Miniblitz ähnlich ist. Ein Dauerleuchten der Blinker während der Bremsung ist nicht sinnvoll, da ein gleichzeitiges Blinken vom nachfolgendem Verkehr nicht erkannt würde.

Der Warnblinker mit LED würde ohne laufenden Motor rechnerisch jetzt 10 mal so lange blinken, da er nur 10% der Glühlampen an Strom verbraucht und die Batterie freut sich über den zusätzlichen Ladestrom.

LED Rücklicht LED Bremslicht LED Nummernschildbeleuchtung

Zu LED Blinkern gehört wohl auch eine LED Rückleuchtenkombination. Der zweite Prototyp wurde eine ovale Platine, die sich gut in das originale Rücklicht einfügt. Es wurde alles so realisiert, das keine Veränderungen am originalen Rücklicht vorgenommen werden. Also der Rückbau ist ohne Probleme schnell möglich. 

Hier sieht man die Platine im noch offenen Rücklicht mit Fahrlicht eingeschaltet. Da ich eine Klarglaskappe verwende, wurde die Platine mattweiß lackiert. Auch schön zu sehen, wie das Kennzeichen von 4 weißen LED nach unten angestrahlt wird.

Das ganze ist so konstruiert, dass man mit einem Vorwiderstand die Helligkeit des Fahrlicht nach Belieben einstellen kann. Betätigt man die Bremse, wird der Vorwiderstand überbrückt und die volle Helligkeit von 48 LED mit einer Lichtstärke von 576 000 mcd erinnern an einen bewohnten Starenkasten. Das sollte jeden Brummifahrer wecken.

Hier ist die Klarglas Rücklichtkappe (Streuscheibe) montiert und die Bremse betätigt. Die gleichzeitige Nutzung der LED für Fahr- und Bremslicht hat den Vorteil, das immer alle 48 LED das Rücklicht satt ausleuchten.

Die LED Platine wird mit Abstandshalter und Edelstahlschrauben ohne Änderungen mit dem original Reflektor wieder ans Bike montiert, ohne Silikon oder irgend eine Klebebastelei. Die Stromverbindungen werden an die original Anschlüsse angesteckt und nicht wie bei Zubehörplatinen mit einer umgebauten Lampenfassung versorgt. Das ist dann absolut erschütterungssicher. Mal sehen, ob und welche Probleme beim Fahrbetrieb auftreten. Die nächste Tour wartet schon in der Pfalz.

Es ist doch eine originalere Optik, als die Bunkerschlitz LED Rückleuchten vom Lui.

Starthilfe

Es kommt ja leider vor, die BMW braucht Starthilfe, oder ein anderes Motorrad braucht Starthilfe. Masse ist überall anzuklemmen, aber der Pluspol der Batterie ist unterm Tank. Auch an die Plus des Anlasser ist nicht ohne weiteres heran zu kommen. Damit es im Notfall einfach geht, habe ich ein Pluskabel parallel an die Plusklemme der Batterie angeklemmt. Das kurze Stück Kabel (ca. 10 cm) liegt auf dem Luftfilterdeckel unterm Fahrersitz. Ein Schrumpfschlauch, nur am Ende geschrumpft, lässt sich leicht (Sprühöl) zur Isolierung über das blanke Ende schieben. 

     

Halter für den BMW Reserveschlüssel

Interessant für die, die Freude an Design haben, die exklusive Dinge schätzen, die "Mann" zwar nicht braucht, aber doch schön sind zu haben. Auch als Geschenk geeignet, mit jeder denkbaren Widmung oder Firmenlogo. Exklusiv wird der Schlüsselhalter bei dem Aufwand bleiben, die "Masse" greift wenn überhaupt, zum verchromten Fernost Teil.

Schlüssel mit Anhänger baumeln im Fahrtwind und vergammeln nur das Umfeld vom Schloss und da meine BMW in der Garage steht, bleibt der Schlüssel sowieso immer stecken. Der umlaufende O Ring gehört zum techn. Design und stellt eine Bedienung auch mit Handschuhen sicher. Ein dazu passendes Original Emblem gibt es bei BMW für ein paar Euro.  Eine Gravur ist wohl die persönlichste Ausführung, von Monogrammen bis zu Texten einer Clique oder eines Händlers.

Ich finde die Optik gelungen, auch die glänzende nach oben gewölbte Form des Emblems, auf meinem Schreibtisch und an der Maschine.

Die Schlüsselhalter ist in Handarbeit aus Alu Vollmaterial gearbeitet und poliert. Poliertes Alu hat einen viel weicheren Glanz als Chrom. Der Wert dieses Schlüsselhalters ist die Handarbeit, wie bei einem Schmuckstück und nicht der Materialwert. Der Halter ist für einen Original BMW Reserveschlüssel gefertigt, die immer bei der Maschine dabei sind.

Gabelbrückenschutz für eine 4V GS

Ein schönes Teil aus Carbon. Die Schnittkanten sind in 45 Grad gefräst. Um das Zündschoss herum ist die Lackierung von den Schlüsselanhängern sehr schnell nicht mehr schön. Die Abdeckung ist mehr als eine Reparatur oder Vorbeugung. Eine edle Verschönerung in Hochglanzoptik aus echtem 2 mm starkem Carbon gefräst, die nur aufgeklebt wird. Hat man auch schon wo anders gesehen, aber hier ohne Branding.

Doppelscheinwerfer (automatic translation englisch)

Der originale "Busscheinwerfer" ist optisch nicht so schön. Ich denke, ein Doppelscheinwerfer bietet auch mehr Sicherheit. Erstens leuchten immer zwei Scheinwerfer gleichzeitig, das ist von Vorteil, wenn eine Lampe mal defekt ist und von weitem wird man von anderen Verkehrsteilnehmern nicht so schnell mit einer Mofa verwechselt.  Ich habe mir "Streetfighter Doppelscheinwerfer" über ebay gekauft. Für 73,- Euro und direkt in Düsseldorf abgeholt. Die Qualität ist gut (Chrom, schwarz oder Carbonoptik) und die Anschließung problemlos. Beide Scheinwerfer leuchten mit Fahrlicht gleichzeitig. Der Anschluss ist steckerfertig, nur die Standlichtstecker müssen angepasst werden.

Die Lampengehäuse mussten hinten eingekürzt werden. Die eingekürzten Lampengehäuse passen dann in das BMW Lampengehäuse. Dann ergibt sich eine genaue Achse von der 8mm BMW Lampengehäusehalterung in das 8mm Befestigungsgewinde der Doppelscheinwerfer. Die Doppelscheinwerfer sind untereinander mit einer Schraube 8mm in zwei eingelassenen Gewinden in den Lampentöpfen verbunden. Mit den 8mm Gewinden kann man die Doppelscheinwerfer in dem BMW Lampengehäuse genau ausrichten.

Die Doppellochblende ist aus ca. 5 mm ABS Kunststoff gefertigt mit einer Oberfläche in Carbonoptik. Es werden keine Änderungen an der Original Lampe vorgenommen, so das ein Rückbau problemlos möglich ist.

Bei meiner Tour 2004 nach Monte Carlo habe ich während der Fahrt meine Digicam benutzt. (automatik traslation englisch)

Ich hatte ein Videokamera mit Kabelbinder am Lenker befestigt. Die Aufnahmen waren viel besser als ich gehofft hatte. Die Windgeräusche haben den Ton zwar unbrauchbar gemacht, aber man kann ja hinterher den Ton austauschen. Schöne Fahrerinnerungen vom Mittelmeer, Gardasee und Dolomiten.

Besonders stabil war das mit den Kabelbindern nicht. Auf der Tour dieses Jahr hat sich dieser Halter bewährt. Es wurde jedoch der Knebel für das Kugelgelenk gegen eine VA Hutmutter ersetzt, um eine sichere Fixierung zu erleichtern. Der Winddruck gegen die Kamera erfordert eine feste Fixierung des Kugelgelenks.

Der Halter ist handwerklich schön gefertigt aus massivem Aluminium gedreht und anschließend poliert.  Die linke Lenkerseite eignet sich besonders für den Halter, die Position ist nach vorne mit freier Sicht und die Digicam kann während der Fahrt gut bedient werden, da die Gashand auf der anderen Seite ist. Ein Kunststofftülle zwischen Halter und Spiegelarm verhindert das Kratzerrisiko, so das der Halter vor dem Festziehen durch verdrehen noch eingestellt werden kann. Die Gummiaufhängungen der Griffe reduzieren die Schwingungen an der Digicam. Der Befestigungspunkt muss so tief wie möglich am Spiegel sein, um die Hebelwirkung und die Vibrationen zu reduzieren. Zur Sicherheit wird die Handschlaufe der Digicam immer als Absturzsicherung über den Spiegel gehangen.

Die Qualität der Aufnahmen ist abhängig von der Qualität der Videokamera (Preis), der gefahrenen Geschwindigkeit, der Straßenoberfläche und der Laufruhe in der entsprechenden Drehzahl des Motors. 

video2.gif (139188 Byte)

Das Kameraaufnahmegewinde ist das übliche genormte und seit über 50 Jahren bei allen Fotoapparaten und Videokameras gleich. 

Wer sich das Aufschrauben der Kamera sparen will, kann sich noch eine andere Variante herstellen. Den Kamerahalter mit Schnellwechseladapter/ Schnellwechselplatte. Das ist zwar schon für den semiprofessionellen Bereich, ist aber auch mehrfach praktisch. Die Schnellwechselplatte schnappt in den Adapter ein und muss zur Entnahme entriegelt werden. Die Ausführung ist so, dass es auch mit Handschuhen gut geht. Eine Nachrüstung der Kamerahalter ohne Schnellwechseladapter/ Schnellwechselplatte ist problemlos möglich.

Da die RT integrierte Rückspiegel hat, kann man daran keinen Kamerahalter montieren. Hier ist eine Lösung für die RT und natürlich auch für alle anderen BMW mit entsprechenden Lenkergewichten, die mit einer 8 mm Senkimbusschraube gegen den Lenker montiert sind. Damit Ihre eloxierten Lenkergewichte nicht verkratzt werden, muss die Aufnahme entsprechend der Lenkergewichte konisch ausgeführt werden und über 1 mm Luft an den Seitenflächen zum Lenkergewicht verfügen. So kann ohne Kratzerrisiko der Halter vor dem Festziehen durch verdrehen noch eingestellt werden. Wie immer, vorher die Kameraschlaufe zur Absturzsicherung um den Griff legen. Die Lösung ist nicht so filigran wie der Rückspiegelkamerahalter, aber extrem stabil und auch für größere Kameras geeignet. Bei einer Montage des Lenkergewichthalters an Motorrädern ohne integrierte Rückspiegel (z.B. R 850/ 1100 GS, R 1150 GS, R 850/ 1100R, etc.), muss die Kamera entsprechend ausgerichtet werden, damit der Rückspiegel bei der Bildaufnahme nicht stört.

Motorradhalterung Quest

das GPS GARMIN Quest ist aus meiner Sicht zur Zeit das optimale Universalgerät, 

Technisch ist der GARMIN Motorradhalter gelungen, mit einer Verriegelung des eingesteckten Gerätes, die Aufnahme geht viel leichter, als die Autohalterung. Ich hoffe die Autohalterungen sind demnächst auch so gängig. Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgend welche Zubehörbastler bessere Motorrad Lösungen haben, außer man hat eine Affinität zu Stabilbaukästen.

Die Befestigungsposition, mittig auf der Verbindungsstange vom GS Lenker ist optimal. 

Für den Halter werden die Original Befestigungslöcher der GARMIN Halterung verwendet. Aus Alu Vollmaterial herausgedreht, zweiteilig damit der Stecker integriert werden kann und sich eine Klemmmöglichkeit an der Lenkerbrücke ergibt. Die Lenkerverbindungsstange geht mittig durch den Halter. Mit Edelstahlschrauben, die die beiden Gehäusehälften verbinden, wird der polierte Halter am Lenker fixiert.

           

 

 

 

 

 

 

 

 

 

GPS Motorradhalterung Zumo

Klar, das Quest war gut. Aber es hatte ein relativ kleines Display und kein Touchscreen. Auf einmal war es weg, geklaut, verloren oder entsorgt, es wir ein Geheimnis bleiben. Ein unausweichlicher Grund für mein fünftes Garmin GPS. Das Zumo ist ein wirklich auf Motorrad zugeschnittenes GPS. Die Vorteile stehen in der Werbung. Bisher mir bekannte Nachteile, bei Sonneneinstrahlung nicht so gut ablesbar wie das Quest.

Der original mitgelieferte Mount so und so Halter ist eine optische und technische Zumutung. Eine Universalkatastrophe die aber dafür an jedem Motorrad passt. Das GPS ist am Garmin Halter diebstahlsicher, aber mit einer Flügelschraube am Lenkradhalter, eine amerikanische Lachnummer.

Meinen Halter habe ich wieder aus dem Vollen gearbeitet, poliert, passt nur an einer GS mit Mittelstange, dafür aber optimal. Nach der Montage keine zugänglichen Schrauben, kein unästhetischer Schnorchel, einfach nur schön.....

f

Sprachausgabe auf dem Motorrad über Funk für die ganze Gruppe

Benötigte Geräte/ Teile:
GPS mit Sprachausgabe, z.B. Albrecht Motorradfunkgeräte PMR mit VOX Funktion (o.ä) mit Anschluss fürs Sprechzeug und ein gebasteltes Verbindungskabel zwischen GPS und Funkgerät. Da die Empfindlichkeit der VOX Funktion/ Ausgabelautstärke des GPS einstellbar sind und dazu noch die Lautstärke der Empfangsgeräte, ist eine optimale Anpassung möglich.

Funktion/ Vorteile:
Die Funkgeräte sind im Satz extrem billig. Die Reichweite beträgt bis zu 8 Km. Da das GPS mit einem Funkgerät verbunden ist, keine Kabelverbindung des Fahrers mit dem GPS/ Motorrad. Da das eine Funkgerät (am GPS) nur auf VOX (automatische Sendung bei Geräusche) steht und das GPS kein Trägersignal zwischen den Ansagen sendet, kommt über Funk, wie von Geisterhand, punktgenau die Ansage. Alle in der Motorradgruppe (natürlich der selbe Kanal) erhalten die gleichen Abbiegehinweise. Bis 130 Std/ Km hat mein „Versuchsaufbau“ heute super funktioniert, bei noch schnellerer Fahrt musste man schon genau hinhören, da ja während der Fahrt eine Lautstärkenanpassung schlecht möglich ist. Über 180 war Frau Garmin nicht mehr zu hören, aber das ist ein anderes Thema.

Halbierung der Kupplungskraft an einer 2V Boxer

Geringere Handkraft zur Betätigung der Kupplung hebt den Fahrkomfort. Dieses sinnvolle Zubehör gehört an jede Kuh. System lose Rolle hilft die Kupplungskraft zu halbieren und besser zu dosieren, durch halbe Kraft = doppelter Weg.

Umrüstteile:

 

Auch wenn die Kupplung an einer alten Boxer Maschine optimal gewartet ist und alle Teile leichtgängig sind, ist der Kraftaufwand für die Kupplungsbetätigung aus heutiger Sicht zu groß. Für eine kurze Nutzung der Maschinen ist es unproblematisch, jedoch bei längeren Gebirgstouren und/ oder nicht optimalen Außentemperaturen, nerven die 4 Kp Kraftaufwand auf die Dauer schon. 

Alle Teile, Umlenkrolle, Drehteile, Schraubbolzen, etc., sind aus Edelstahl oder Messing.

Einbau:

Ein alter Kupplungsaußenzug eignet sich sehr gut für die Umrüstung. Der Einbau ist von halbwegs begabten "Schraubern" in ca. einer halben Stunde realisierbar. Eine mit 9 Fotos bebilderte Einbauanleitung ermöglicht einen problemlosen Einbau. Alle Teile, außer der Kupplungsaußenzug, sind im Umbausatz. Optik ist immer Geschmacksache, aber wie auf dem Foto zu sehen ist nicht unpassend.

Die Vorgaben und Richtlinien des Fahrzeugherstellers sind unbedingt zu beachten ! 

Veränderungen:

An der Maschine werden keine Änderungen vorgenommen, so das ein Original BMW Kupplungsseil ohne Umbauten sofort wieder einsetzbar ist.

Für die Umrüstung ist ein alter (defekter) Kupplungszug bestens geeignet. 

Wenn Sie über eine Drehbank und genügend Übung verfügen, können Sie die benötigten Teile selber herstellen. Sie benötigen eine M8 Imbusschraube in deren Kopf ein M8 Gewinde geschnitten wird. Zum Kontern des M8 Gewindenippels für das Kupplungszugwiderlager muss in eine Konterbohrung M4 Gewinde geschnitten und eine M4 Madenimbusschraube eingesetzt werden. Ein M8 Messing Gewindenippel wird stufig gedreht und mit einer 1,5 mm Innenbohrung durchbohrt. In die Umlenkrolle muss eine Bohrung eingebracht werden für eine selbstsichernder M4 Mutter zur Aufnahme einer M4 Senkkopfimbusschraube für das Widerlager. Zusätzlich ist eine Messingumlenkrolle mit Halter erforderlich. 

Motorradanhänger

Ein Anhänger ist für viele Transportprobleme die Lösung. Ein reiner Universal- Boots- oder Motorradanhänger lässt sich leider wenig anders einsetzen. Also bin ich im Internet auf die Suche gegangen. Meine Anforderungen waren:

Alle Anhänger mit dem üblichen V Zugrohr kamen nicht in Frage, da die Deichsel für die senkrechte Lagerung nicht demontierbar ist. Die meisten Anforderungen fand ich in einem Anhänger erfüllt:

In die vordere Ladewand habe ich ein V Ausschnitt geschnitten, damit der Jetski und das Motorrad mit geschlossener Heckklappe geladen werden kann. Der V Ausschnitt kann mit vier Schrauben und Haltelaschen (5 Min.) zu einer normalen Ladewand zurück gerüstet werden. Da das Zugrohr auf der Achse mit nur einem Bolzen befestigt ist, lässt sich der Hänger zu einem Kippanhänger umbauen. Das erleichtert das Auf- und Abladen vom Jetski und Motorrad. Durch die Elektrowinde ist das Auf- und Abladen ohne Hilfsperson möglich.

Durchgeführte Änderungen am Anhänger:

1. Elektrowinde 12 Volt, 2. Fernsteuerung und Stromversorgung der Winde, 3. V Ausschnitt, 4. Umlenkrolle für das Zugseil, 5. Kantenschutz, 6. Gasdruckdämpfer je 500 Kp, 7. geändertes Befestigungsauge, 8. Schutzkufen für die senkrechte Lagerung.

Das Aufladen durch eine Person incl. fahrfertigem Verzurren des Bike dauert ca, eine 1/2 Stunde.

Polierscheibe für die Speichenfelgen

Wer kennt das Problem mit den Aluspeichenfelgen nicht? Zwischen den Speichen ist die Alufelge nur mühsam mit den Fingern und Lappen zu polieren. Die im Handel erhältlichen Bohrmaschineneinsätze sind ungeeignet. Der Aufspanndorn ist in der Regel zu kurz, der Bohrkopf, das Gewinde und die Mutter beschädigen Felge und Speichen oder die Filzpoliereinsätze sind nicht optimal (zu fest) zum Polieren geeignet. 

Also musste ein Poliereinsatz optimal auf die Anwendung spezialisiert hergestellt werden.

Ein langer (10 cm, damit man zwischen die inneren Speichen kommt) Aufnahmedorn aus Aluminium, damit Felge und Speichen nicht beschädigt werden. Eine Polierscheibe aus dem Baumarkt (8 cm Durchmesser, zig Stoffscheiben ausgestanzt und zusammengenäht). Sechs Millimeter Schraube und notwendiges Gewinde im Aufnahmedorn, dann ca. 10 innere Stoffscheiben mit zwei 10 mm Unterlegscheiben gegen den Aufnahmedorn geschraubt. 

Ergebnis, aus der Polierscheibe steht weder innen noch außen ein Befestigungsgegenstand über, der die Felge oder Speichen beschädigen könnte. Ich bin mit der Lösung sehr zufrieden. 

 

Alle Angaben sind unter Ausschluss jeder Gewährleistung/ Haftung!