Elektronischer Regler für eine Drehstromlichtmaschine  

In den 60/ 70 ger Jahren waren die Regler für Drehstromlichtmaschinen mechanisch und nicht mehr an der Lichtmaschine montiert, also auch in der Pagode. 

Zur Funktion eines Reglers für eine Drehstromlichtmaschine ist grob zu sagen, dass er die Aufgabe hat, mit der Batteriespannung über den Regler ein Elektromagnetfeld (Erregerwicklung) in der Lichtmaschine zu erzeugen, die die Ausgangsspannung der Lichtmaschine (ideal 13,7 Volt) steuert. Die Erregerwicklung in der Lichtmaschine wird über Schleifkontakte versorgt.

Mechanischer Regler geöffnet

Ein mechanischer Regler war „Stand der Technik“ zur Einführung der Drehstromlichtmaschinen. Natürlich funktioniert ein mechanischer Regler auch, nur nicht für immer und nicht so genau. Mechanische Regler „verschleißen“ nach einiger Zeit. Die Kontakte verbrennen, die Kontaktfeder leiert aus, die Batterie wird nicht mehr richtig geladen, der Wagen springt nicht mehr an. Oder die Batterie wird überladen, das Batteriewasser kocht, die Batterie stirbt und schlimmstenfalls die Lichtmaschine mit ihr. HF Störungen, ausgelöst durch mechanische Regler, können den Hörgenuss vom „Stereo Nadelstreifen Becker Radio“ stören. Heute sind elektronische Regler immer schon in der Lichtmaschine integriert. Elektronische Regler unterliegen keinem Verschleiß mehr.

Wofür ist die optimale Funktion eines Reglers wichtig? Wenn die Spannung zu gering ist, ist die Helligkeit der Lampen nicht optimal, die Zündung erreicht keine optimale Zündspannung und die Batterie wird nicht ausreichend nachgeladen. Erste Anzeichen können Startprobleme bei niedrigen Temperaturen mit einer schlecht nachgeladenen Batterie sein. Bei zu hoher Betriebsspannung kocht die Batterie über und Glühlampen brennen häufiger durch. Verschlissene/ alte Regler führen in der Regel zu niedrigerer Spannung. Optimal ist, wenn die Betriebsspannung (13,6 Volt) schon bei niedriger Drehzahl erreicht wird und über den gesamten Drehzahlbereich konstant gehalten werden kann.

Elektronische Nachrüstregler zum Austausch von mechanischen Reglern sehen in ihrer Kunststoff oder Alu Optik nicht angemessen im Pagoden Motorraum aus und sind häufig nicht 1:1 zu tauschen, sondern neu zu verdrahten, damit sie in alle Fahrzeuge passen.

 

Regelelektronik in das Original Reglergehäuse eingebaut

Der hier gezeigte elektronische Regler wurde in ein original altes mechanisches Reglergehäuse eingebaut. Eine geätzte Leiterplatte mit unterschiedlichen, der Stromstärke entsprechenden Leiterbahnen, das , Metallschichtwiderstände wegen der geringen Toleranz und eine auswechselbare Sicherung, in einer soliden handwerklichen Ausführung. Es ist steckerfertig/ einbaufertig. Zwei Schrauben, den Originalstecker einstecken und schon ist die Funktion gegeben.

Ein funktionierender Regler löst zwar viele, aber nicht alle Spannungsprobleme in einem Fahrzeug. Eine verschlissene Batterie wird dadurch nicht neu und verschlissene Lichtmaschinenkohlen werden dadurch auch nicht wieder Kontakt finden. Denn auch eine Drehstromlichtmaschine hat Schleiferkohlen. Sie verschleißen nicht so schnell (ca. 300000 KM), wie von einer Gleichstromlichtmaschine, da die Schleifringe nicht segmentiert sind, sonder glatt und nicht der Gesamtstrom über die Kohlen geht, sondern nur ein Steuerstrom. Erste Anzeichen für verschlissene Kohlen in einer Drehstromlichtmaschine ist eine leuchtende/ glimmende Ladekontrolllampe bei niedriger Drehzahl. Durch erhöhte Vibrationen bei höheren Drehzahlen kommen die Kohlen noch eben wieder an die Schleifringe und die Ladekontrolle erlischt. Ebenso können durchgeschlagene/ oxydierte Leistungsdioden in der Lichtmaschine zum Ausfall der Lichtmaschine führen.

Sollte Ihre Spannungsversorgung im Fahrzeug nicht in Ordnung sein, muss zuerst die Ursache gefunden werden. Ein versuchsweiser Austausch des Reglers ist ohne erkannte Fehlerursache immer falsch und kann zu weiteren unnötigen Kosten führen.

Der Regler ist natürlich für alle baugleichen Fahrzeuge (bezogen auf die Bosch Drehstromlichtmaschine) geeignet ( VW , Käfer , Kadett , Ford , Opel , BMW 2V ……..).

                                                                                                                                                                                                                                       © by Roadbook